Weil Standard nicht reicht.

AnsbachCare bietet spezialisierte Pflegeplätze für besonders herausfordernde psychiatrische Langzeitfälle.

SCROLLEN
Wir bieten fürsorgerisch untergebrachten Personen einen geschützten Rahmen mit klaren Strukturen und professioneller Betreuung.  Unser Auftrag ist die langfristige Stabilisierung einer besonders herausfordernden Klientel mit chronifizierten psychiatrischen Krankheitsverläufen (Systemsprenger).
Aufnahme- prozess
Aufnahmeprozess
Schritt für Schritt

Platzierungsanfragen erfolgen ausschliesslich über Zuweiser wie Beistände, Sozialdienste, KESB oder Justiz. Nach Eingang einer Anfrage prüfen wir sorgfältig alle relevanten Unterlagen und klären im persönlichen Austausch mit den Zuweisenden erste Rahmenbedingungen. Erst nach einer umfassenden Evaluation erfolgt eine Entscheidung über die Aufnahme. Unser Ziel: Eine sichere, stabile und langfristig passende Lösung für jeden Bewohnenden.

02

Erste Einschätzung

Anhand der eingereichten Informationen bewertet unser interdisziplinäres Team, ob eine Aufnahme grundsätzlich möglich ist und welche spezifischen Rahmenbedingungen erforderlich sind.

03

Persönlicher Austausch

In enger Zusammenarbeit mit den Zuweisenden klären wir offene Fragen und besprechen ein mögliches Setting. Wir erstellen eine individuelle Offerte, damit eine Kostengutsprache eingeholt und weitere Tasks abgeklärt werden können.

04

Vor-Ort-Beurteilung

Unsere Fachpersonen besuchen den Patienten vor Ort in seiner gegenwärtigen Einrichtung. Dabei werden medizinische, therapeutische und betreuerische Aspekte sowie Sicherheitsanforderungen nochmals genau evaluiert bevor dann ein erster Entwurf eines Behandlungsplans erstellt wird.

05

Kostengutsprache und KESB

Liegt die Kostengutsprache vor, findet bei geschlossenen Settings normalerweise eine KESB-Anhörung statt, um die rechtlichen Rahmenbedingungen zu klären. Wenn die KESB eine fürsorgerische Unterbringung anordnet, kann der Eintritt geplant werden.

06

Eintritt

Der Behandlungsplan wird finalisiert und zusammen mit dem Heimvertrag unterzeichnet. Anschliessend werden organisatorische Massnahmen und bauliche Anpassungen in Angriff genommen. Das Eintrittsdatum wird festgelegt und der Transport wird organisiert. Kurz vor Eintritt holen wir nochmals die aktuellsten Informationen ein, damit ein reibungsloser Übertritt erfolgen kann.

Unsere Arbeit beginnt da,
wo andere Institutionen an ihre Grenzen stossen
  • Unsere Auftrag
    AnsbachCare bietet Menschen mit chronifizierten psychiatrischen Diagnosen ein mittel- bis langfristiges Zuhause. Wir stehen für einen konsequenten, aber menschlichen Umgang mit unseren Bewohnenden und schaffen ein Umfeld, in dem die Sicherheit und eine Stabilisierung des Gesundheitszustand im Mittelpunkt stehen. Unser Hauptfokus liegt in der Betreuung von besonders herausfordernden Bewohnenden (Systemsprenger).
  • Unser Ansatz
    Wir kreieren individuelle Lösungen für unsere Klientel. Vor jeder Aufnahme verschaffen wir uns einen umfassenden Überblick und erstellen einen massgeschneiderten Behandlungsplan. Wir sind in der Lage, innert kürzester Zeit bauliche Anpassungen an der Infrastruktur vorzunehmen und auf individuelle Bedürfnisse oder Sicherheitsaspekte einzugehen.
  • Standort und Infrastruktur
    Unsere Institution ist an wunderschöner Hanglage in Wald ZH gelegen. Auf drei geschlossenen Stationen bieten wir grosszügige Einzel- und Doppelzimmer, diverse Aufenthaltsbereiche, Balkone, Gärten und Therapieräume sowie ein hauseigenes Fitnessstudio.

Raphael di Gallo, Geschäftsführer und Inhaber

„Es ist unglaublich spannend und erfüllend, zusammen mit einem grossartigen Team Lösungen für die schweizweit anspruchsvollsten psychiatrischen Langzeitfälle zu finden.“

Sarah Schlüssel, Dipl. Pflegefachfrau HF

„Obwohl ich mehr als zwei Stunden Arbeitsweg habe, liebe ich die Arbeit bei AnsbachCare. Die Tätigkeit ist super spannend und das Team mega motiviert.“

Basil Kapp, Mitarbeiter Sicherheitsdienst

„Im Sicherheitsteam legen wir großen Wert auf Deeskalation und eine gute Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal.“

Max Meili, Teamleitung Station Chrüzegg

„Ein Team mit Psychiatrieerfahrung, auf das man sich verlassen kann, bildet zusammen mit einem durchdachten Sicherheitsdispositiv das Fundament, um auch herausfordernde Systemsprenger kompetent zu betreuen.“

Jagoda Stepien, Leitung Hauswirtschaft

„Seit der Gründung von AnsbachCare leite ich den Bereich Hauswirtschaft. Ich kenne keine andere Institution, in der die Hauswirtschaft so eng und erfolgreich mit den anderen Fachbereichen zusammenarbeitet.“

Maria Mosneag, Dipl. Pflegefachperson HF

„Bei AnsbachCare zu starten war die wohl beste Entscheidung in meiner bisherigen beruflichen Laufbahn. Das Team ist super und die Kommunikation funktioniert einwandfrei.“

Eva Herzog, Stellvertretende Geschäftsführerin

„Es bereitet mir große Freude, zusammen mit vielen talentierten Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe zu erfüllen.“

Joana Barbosa, Pflegehelferin

„Ich arbeite seit der Eröffnung bei AnsbachCare. Auch heute empfinde ich immer noch dieselbe Freude und Motivation, wenn ich zur Arbeit gehe wie zu Beginn meiner Anstellung. Ich schätze besonders, dass sich meine Vorgesetzten für keine Aufgaben zu schade sind und stets mit anpacken.“

Arelis Murlowsky-Morgado, Teamleitung Station Bleiche

„Wir arbeiten nach dem Leistungsprinzip. Überdurchschnittlich gute Mitarbeitende erhalten ein überdurchschnittlich gutes Salär.“

Silvia Schaber, Fachverantwortliche Rechnungswesen

„Bei AnsbachCare kann ich mich aktiv einbringen und werde wertgeschätzt. Neben meiner Bürotätigkeit komme ich oft in Kontakt mit Bewohnenden, was ich sehr schätze.“

Tamara Mächler, Fachfrau Betreuung

„Unsere Tätigkeit ist sehr spannend, vielseitig und wichtig. Mit innovativen Ansätzen versuchen wir Lösungen zu finden, welche die Lebensqualität unserer Bewohnenden verbessert.“

Roy Barth, Dipl. Pflegefachmann HF

„Ich schätze die offene und wertschätzende Art bei AnsbachCare. Es gibt keine geteilten Dienste und meine Freiwünsche werden wenn immer möglich berücksichtigt.“